Die QuNET-Initiative
Die QuNET-Initiative liefert einen Beitrag zu Deutschlands quantensicherer IT-Infrastruktur der Zukunft. Dazu wird die Technik der sogenannten Quantenschlüsselverteilung (engl.: Quantum Key Distribution, QKD) aus den Forschungslaboren einen entscheidenden Schritt näher Richtung praxisnaher Anwendungen gebracht.
Die Digitalisierung durchdringt alle Aspekte unserer Lebens- und Arbeitswelten. Soziale Netzwerke, e-Business oder Industrie 4.0 sind ohne moderne Kommunikationssysteme und Infrastrukturen nicht denkbar. Sie bilden das Rückgrat der Informationsgesellschaft. Die Vertraulichkeit von Daten ist dabei eine Grundlage unserer digitalen Gesellschaft und das Fundament einer auf Innovation basierenden Wirtschaft. Die Sicherheit unserer klassischen IT-Kommunikationsnetze basiert auf etablierten mathematischen Verschlüsselungsverfahren. Diese bestehen jedoch nur gegenüber bekannten Angriffsmethoden und Angriffen mit begrenzten Ressourcen. Zukünftige Technologien können eine Bedrohung für die Datensicherheit sein: Im Zusammenhang mit „store-now decrypt-later“-Attacken stellen nicht nur Quantencomputer, sondern alle Vorteile, die die Zeit mit sich bringt, ein potenzielles Problem dar. Bei diesen Attacken werden Informationen heute gespeichert und entschlüsselt, sobald ausreichend entwickelte Technologien wie Quantencomputer oder neue Algorithmen zur Verfügung stehen.
Informationsvideo zur QuNET-Initiative (© QuNET)
Struktur der Initiative

Prof. Dr. Andreas Tünnermann
Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF

Prof. Dr. Christoph Günther
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR
Institut für Kommunikation und Navigation

Prof. Dr. rer. nat. Martin Schell
Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut HHI

Prof. Dr. Gerd Leuchs
Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts MPL
Erste Anwendungsszenarien der im Rahmen QuNETs entwickelten Technologien
Konkret sollen im Rahmen der QuNET-Initiative Technologien zur Marktreife gebracht werden, die folgende Anwendungsszenarien befähigen:
- Sichere Kommunikation zwischen zwei Zugangspunkten in Hochsicherheitsbereichen
- Sichere Kommunikation zwischen mehreren Zugangspunkten innerhalb mehrerer Hochsicherheitsbereiche
- Sichere Kommunikation innerhalb großer Multi-User-Netze und Verknüpfungen von mehreren Netzen