Als Vorläufer der QuNET+Projekte fanden 2021 und 2022 drei Partnerworkshops statt, um die Fehlbedarfe der Initiative festzustellen. Mithilfe verschiedener Ausschreibungen entwickelten sich daraus die unten aufgeführten QuNET+Projekte.
Um komplexitätsoptimierter Quantenreceiver mit Freistrahl-Schnittstelle zu realisieren, haben sich die folgenden Firmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen zum Projekt QuNET+RECONNAITRE zusammengeschlossen:
Um die Quantenkommunikationsnetze mittels maschinellen Lernens zu optimieren, haben sich die folgenden Firmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen zum Projekt QuNET+ML zusammengeschlossen:
»Unser Konsortium ergänzt QuNET um die Optimierung von Quantenkommunikationsnetzen durch Machine Learning. Das ist in großen Multi-User-Netzen besonders relevant. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!«
Um innovative Bodenstationen für die Quantenkommunikation zu entwickeln, haben sich die folgenden Firmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen zum Projekt QuNET+SKALE zusammengeschlossen:
»Ziel des Verbundprojekts QuNET+SKALE ist die Entwicklung einer Bodenstation für den Einsatz in abhörsicheren satellitengestützten Quantenkommunikationsnetzwerken. Diese Bodenstation zeichnet sich durch Benutzungsfreundlichkeit, ein autarkes Betriebskonzept, hohe Leistungsfähigkeit, Modularität und einen kleinen Formfaktor aus. Um die Kompatibilität der Bodenstation mit verschiedenen Quantenkommunikationstechnologien innerhalb QuNETs zu ermöglichen, wird ein modulares Konzept entwickelt und durchgeführt.«
Um Kompakte optische Kommunikationssysteme für den quantensicheren Informationsaustausch zwischen Behörden zur Verfügung zu stellen, haben sich die folgenden Firmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen zum Projekt QuNET+FuNK zusammengeschlossen:
Zur Erforschung mobiler Knoten für die Quantenkommunikation, haben sich die folgenden Firmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen zum Projekt QuNET+MOBIXHAP zusammengeschlossen:
Zur Entwicklung integrierter Hochleistungsempfänger für die Quantenschlüsselverteilung, haben sich die folgenden Firmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen zum Projekt QuNET+DECODE zusammengeschlossen:
Zur innovativen Datennachbereitung für die Quantenschlüsselverteilung, haben sich die folgenden Firmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen zum Projekt QuNET+ProQuake zusammengeschlossen:
Zur Erprobung optimierter Laser für den Quantenschlüsselverteilung, haben sich die folgenden Firmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen zum Projekt QuNET+LORELAY zusammengeschlossen:
»Hochperformante und sichere Quantensysteme benötigen leistungsfähige Komponenten, um ihren Weg in die Praxis zu finden. In QuNET+LORELAY entwickelt ein schlagkräftiges Konsortium rauscharme Laser für den quantensicheren Austausch von kryptographischen Schlüsseln und demonstriert die Laser in bestehenden Quantensystemen.«
Um ein interoperables sicheres Quantenschlüssel-Management-System zu entwickeln, haben sich die folgenden Firmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen zum Projekt QuNET+ISQKMS zusammengeschlossen: